Schloß Filseck Runde – Nachbericht
Die erste Wanderung im Neuen Jahr. Am Ausgangspunkt, beste Stimmung, viele sehnen sich nach Bewegung in der Gruppe und suchen das Gespräch. Doch man will es nicht glauben, nichts als Regen. Auf der Fahrt zum Schloß Filseck arbeiteten die Scheibenwischer. Doch plötzlich konnten wir uns über trockenes Wetter freuen. Der Wanderführer erzählte über die Geschichte von Schloß Filseck.
Der durch den Schloßwald führende „Schwebende Pfad“, schlängelt sich durch ein weiß dominierendes Birkenwäldchen und belebt so die dunklen Farben des schneelosen Winters. Beim Holzplatz versuchen wir uns mit mit ein Paar Gymnastikübungen aufzuwärmen. Zwei Biotope am Wegesrand machen die Wanderung interessant. Beim Erreichen der Seniorenschaukel überschreiten wir die Ortsgrenze von Uhingen nach Sparwiesen. Ein ehemaliger Ortsvorsteher hatte die Idee mit der Schaukel und Fernsicht. Auch wir haben eine schöne Aussicht zur Schwäbischen Alb. Der Slogan der Gemeinde Sparwiesen lautet „O Heimatland Sparwiesen“. Beim Überqueren der Straße, wieder eine Sparwiesener Idee, die Hochzeitsallee. Brautpaare pflanzen einen Baum. Erwähnenswert ist ein Baum: dieser wurde schon umgesägt. Vor uns der Baronenwald: er nimmt uns in uns auf, kein Vogel pfeift, eine Ruhe, nur die Geräusche unserer Gespräche und Schritte. Bei Waldaustritt ein herrlicher Blick zu den „Drei Kaiser Bergen“.
Eine Ruhebank erlaubt die Möglichkeit zur traditionellen Schnaps- und Käsfüß-Pause. Der Wanderführer erzählt über die Aufgaben des Waldes im Mittelalter. Über freies Feld erreicht die Wandergruppe das Kugelnest.
Einige lassen es sich nicht nehmen das Innere der Kugel aus Ästen über eine Hühnerleiter und deren Hängematte zu erkunden. Bei immer noch trockenem Wetter und leichtem Sonnenschein erreichen wir unseren Ausgangspunkt. Im Hasenheim in Faurndau, in der warmen Stube, hat jeder die Möglichkeit, seine kulinarischen Vorstellungen zu erfüllen und den Durst zu stillen. Davon wurde auch reichlich Gebrauch gemacht. Bei tiefsinnigen, oft humorvollen Gesprächen klang der Abend aus.
Hans Fink